Vulkanpark und Römerbergwerk Meurin

Das Römerbergwerk Meurin bei Kretz. © RGZM | Foto: Foto B. Streubel
Wir freuen uns sehr, wenn Du online und auf unseren Social Media-Kanälen mit dem Vulkanpark und dem Römerbergwerk Meurin in Kontakt bleibst. Dort werden wir Dich weiterhin auf dem Laufenden halten. Wir laden Dich ein mit uns gemeinsam archäologische Themen für jung und alt kennen zu lernen und mehr über Menschen und Objekte am RGZM zu erfahren.
#zuhauseimmuseum Vulkanpark und Römerbergwerk
Besucht dazu die Webseiten und erlebt die wunderbare Vielfalt dieses Museums. Wir wünschen viel Spaß und freuen uns über jeden Daumen hoch!
Vulkanpark
Wissenschaft im Vulkanpark | Homepage | Facebook
Römerbergwerk
Die Rekonstruktion einer Steinsägemaschine lädt zum Mitmachen in der Antiken Technikwelt ein. ©RGZM | Foto: B. Streubel
Hektar großes Areal
von der Familie des fränkischen Gaugrafen Cancor gegründet
als UNESCO Welterbe anerkannt
Geschichte & Bedeutung
WISSENSCHAFT IM VULKANPARK Durch seine besondere Quellenlage bietet der Vulkanpark beste Voraussetzungen zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit frühen Industrielandschaften. Aufgrund der internationalen Bedeutung der Vulkanpark-Denkmäler haben der Landkreis Mayen-Koblenz und das RGZM am Standort Mayen eine Forschungsstelle Vulkanpark eingerichtet. Dort sind die Kompetenzbereiche »Vulkanologie, Archäologie und Technikgeschichte« sowie »Experimentelle Archäologie« des RGZM zu Hause, in denen WissenschaftlerInnen aus den Bereichen Archäologie und Geowissenschaften arbeiten. Ihre Studien zu vormodernen Industrierevieren sind ein wesentlicher Bestandteil des Forschungsfeldes »Wirtschaft und Technik« am RGZM. HIGHLIGHT IM VULKANPARK: RÖMERBERGWERK MEURIN Steigt hinab in die Arbeitswelt römischer Bergmänner, die hier um 300 n. Chr. Tuffstein für großartige Bauvorhaben brachen. An Originalschauplätzen nachgestellte Arbeitsszenen, ein unterirdisches Heiligtum und ein Kino-Stollen erwarten Sie im Römerbergwerk. In der dazugehörigen Antiken Technikwelt wird jeder selbst zum Baumeister. Unter dem Motto “Vom Steinbruch zum Palast” wird das römische und mittelalterliche Bauwesen zum Erlebnis. Eine Baustelle aus der Zeit Kaiser Augustus’, eine Säulenwerkstatt oder eine rekonstruierte, wassergetriebene Steinsägemaschine sind nur drei von zehn Stationen, an denen ihr Archäologie, Technik und Experiment hautnah erfahren könnt.

Antiker Baukran im Römerbergwerk. Foto: Vulkanpark GmbH