Archäologisches Landesmuseum Brandenburg

Diejenigen Menschen, die das Landesmuseum digital besuchen möchten, haben die Möglichkeit, sich durch einen kleinen virtuellen Museumsrundgang einen Einblick über die umfangreiche Sammlung zu verschaffen. Die kleinen Besucher können sich auf eine Online-Museums-Rallye begeben und somit einen spannenden Einblick in die Geschichte und die Archäologie bekommen. Derzeit erarbeitet das Museum einen komplexeren virtuellen Rundgang (Kugelpanoramen), den es dann zu einem späteren Zeitpunkt mit weiteren Exponaten ergänzen und präsentieren wird.
Eine Auswahl an Filmen gibt einen Eindruck von der Vielfältigkeit unserer Veranstaltungen.
Das Angebot
Das Quiz gibt es in zwei Ausführungen: Für Kinder ab 5 sowie ab 9 Jahre ist jeweils eine Rallye verfügbar.
Der virtuelle Museumsrundgang gibt einen kleinen Einblick in unsere Sammlung, die mit etwa 10 000 Exponaten auf 2000 m² Ausstellungsfläche präsentiert wird. Aus 130 000 Jahre Kulturgeschichte des Landes Brandenburg werden hier einige Exponate näher vorgestellt. Dieser Rundgang wird stetig erweitert.
Hier sind Themen aus der Brandenburgischen Kulturgeschichte als interaktive und bunte „Challenges“ von zu Hause spielbar. Wie in einem Quiz müssen auch in den Challenges Fragen und Aufgaben bewältigt werden. Bei richtiger Antwort sammelt der Nutzer Sterne und kann in Levels aufsteigen. Zusätzliche Wissenskarten liefern spannende Informationen aus 130 000 Jahre Kulturgeschichte Brandenburgs – vom Neandertaler bis zur Tabakpfeife. Die Challenges sind für verschiedene Altersgruppen geeignet und können von interessierten Einzelnutzern sowie von Gruppen und Schulklassen genutzt werden. Diese für Smartphone oder Tablet geeignete App wird voraussichtlich ab 6. Mai 2020 erhältlich sein. Neben dem Archäologischen Landesmuseum Brandenburg sind in ihr zahlreiche weitere Museen aus dem deutschsprachigen Raum vertreten.
Die App finden Sie im App-Store von Apple und in Google Play.
#zuhauseimmuseum Archäologisches Landesmuseum Brandenburg
Hektar großes Areal
von der Familie des fränkischen Gaugrafen Cancor gegründet
als UNESCO Welterbe anerkannt
Geschichte & Bedeutung
