Archäologisches Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg

Das Angebot
Die Moderatoren des Hauses unterhalten sich mit externen und internen Experten über verschiedene Aspekte der Arbeit des Museums. Dazu gehören unter anderem Gespräche über die Themen der Sonderausstellungen, Archäologie, Stadtgeschichte und aktuellen Ausgrabungen sowie Blicke hinter die Kulissen mit Mitarbeitern des Museums.
Das Archäologische Museum Hamburg zwitschert und postet schon seit 2012 erfolgreich für den digitalen Besucher. Was vor über sechs Jahren mit einer eigenen Museums Facebook-Seite begann, hat sich dank der vielen positiven Rückmeldungen auf weitere digitale Plattformen wie den Kurznachrichtendienst Twitter, den Museumsblog und Podcast ausgeweitet. Außerdem ist das Archäologische Museum Hamburg auf dem Videokanal YouTube sowie in der Fotocommunity Instagram zu finden, wo exklusive visuelle Eindrücke aus den Ausstellungen gezeigt werden.
Bereits 35.000 Personen haben über Google Arts & Culture einen virtuellen Rundgang unternommen. “Wir hoffen natürlich, dass sich dem virtuellen auch ein realer Besuch anschließt. Auf jeden Fall bedeutet die Teilnahme an dem Projekt für uns eine weltweite Öffnung des Museums über das Internet. In jedem Land der Erde kann man sich jetzt auf diesem Weg über unsere Objekte informieren”, so Dr. Michael Merkel, Sammlungsleiter und Projektkoordinator im Archäologischen Museum Hamburg.
jährige Geschichte
inventarisierte Objekte
Geschichte & Bedeutung
