Historisches Museum Frankfurt

Weiterhin bringen wir Ihnen das Historische Museum Frankfurt natürlich auch aufs Sofa. Rund um die Uhr. Auf der Website, über die Social-Media-Kanäle und im Blog des Historischen Museums gibt es viel zu entdecken. Die Ausstellungen in den historischen Altbauten sind leider bis auf weiteres geschlossen.
Das Angebot
Seit 2017 hat das Museum rund 5.000 Objekte digitalisiert, die über die „Sammlung Online“ erkundet werden können. Unter vielen unterschiedlichen Kategorien lassen sich hier Gemälde, Alltagsgegenstände und Textilien aus verschiedenen Jahrhunderten finden. Wenn Sie etwas gefunden haben, das Ihnen gefällt, gelangen Sie per Klick an interessante Details. Diese können gerne kommentiert, getaggt und weitergenutzt werden.
Neben der Online-Sammlung, die vor allem die Objekte der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung „Frankfurt Einst?“ umfasst, gibt es auch interaktive digitale Angebote: So hat das Stadtlabor mit „Stadtlabor Digital“ ein Online-Projekt gestartet, das auf der Website für alle zugänglich ist. Es werden von Usern produzierte Beiträge – Fotos, Filme, Audiobeiträge – gesammelt und geteilt. Alle Dateien haben einen direkten Bezug zu Frankfurt. So lässt sich die Stadt mit den Augen der User erkunden. Auch Sie sind dazu aufgerufen, mitzumachen und einen eigenen Beitrag hochzuladen.
Wenn Sie wissen möchten, wie sich eine Ausstellung entwickelt, welche besonderen Stücke gezeigt werden, oder mit Hilfe von Storys live dabei sein wollen, sind Sie herzlich eingeladen, uns auf Instagram oder Twitter unter dem Namen @histmus zu folgen. Oder auf Facebook, wo wir mehrmals pro Woche ausführlichere Beiträge veröffentlichen.
Hektar großes Areal
von der Familie des fränkischen Gaugrafen Cancor gegründet
als UNESCO Welterbe anerkannt
Bedeutung
