kelten römer museum manching

Foto: Michael Heinrich
Auch digital bleibt das kelten römer museum manching präsent! Zahlreiche Online-Aktionen holen Sie virtuell zu Hause ab und bieten spannende Informationen und Unterhaltung aus dem Bereich der Archäologie. Nahezu täglich informieren wir per Facebook über unsere Angebote und die Entwicklungen im Museum. Freuen Sie sich etwa auf einen humoristischen Beitrag zum Fund einer »keltischen Familienpizza« oder die Rubrik »Objekt des Monats«. Besuchen Sie auch unseren YouTube-Kanal. Dort können Sie zum Beispiel den dreiteiligen Webvortrag »Echt wahr?« sehen, der sich archäologischen Irrtümern und Fälschungen widmet. Speziell für Kinder steht bei YouTube der Audio-Podcast »Fa-bel-haft!« bereit, der die Zuhörer mit auf eine Reise in die Welt der antiken Mythen und Fabeln nimmt. Für Abwechslung in Zeiten der Corona-Krise sorgen zudem zwei spaßige Kinderspiele. Und wer die Schätze des Museums auch aktuell nicht missen möchte, kann unsere Sammlung auf dem Webportal bavarikon.de erkunden.
Das Angebot
Irren ist menschlich! Davon bleiben selbst angesehene Wissenschaftler nicht verschont. Gerade Archäologen und Historiker können aufgrund der lückenhaften Überlieferung bestenfalls eine Annäherung an geschichtliche Wahrheiten erzielen. Auf YouTube und Facebook widmet sich der dreiteilige Webvortrag »Echt wahr?« archäologischen Irrtümern und Fälschungen. Während Museumsleiter Tobias Esch und Mitarbeiter Markus Strathaus im ersten Teil ein satirisches Szenario der Zukunft vorstellen, geht es im zweiten und dritten Teil um reale Fehldeutungen und Betrugsfälle der Archäologie.
Sprechende Tiere, mächtige Götter und schillernde Fabelwesen – gerade für Kinder gibt es in der fantastischen Welt der antiken Mythen, Sagen und Fabeln jede Menge spannender Geschichten zu entdecken. Der auf YouTube und Facebook abrufbare Audio-Podcast »Fa-bel-haft!« ist aber nicht nur für Kinder gedacht, auch Jugendliche und Erwachsene sind herzlich zum Reinhören eingeladen. In jeder Folge erfahren die kleinen und großen Zuhörer zunächst etwas Wissenswertes aus der Sagenwelt, danach gibt es natürlich ausgewählte Geschichten mit unterschiedlichen Sprechern zu hören. Insgesamt also eine kurzweilige Mischung aus kindgerechtem »Infotainment« und unterhaltsamen Hörspielpassagen. Eine Kooperation des kelten römer museums manching und des Kulturkanals Ingolstadt.
Wenn Euch zu Hause langweilig sein sollte, haben wir hier die perfekte Abwechslung parat: Die neue »Museumswerkstatt aus der Tüte« ist da! Zum Thema »Kelten« könnt ihr Euch ganz einfach ein Werkstattangebot mit nach Hause nehmen oder Euch schicken lassen.
Was sich in der Tüte befindet? Das wird natürlich nicht verraten. Ein klitzekleiner Tipp: Obacht, der Inhalt der Tüte ist magisch! Alles was Du zur Herstellung des zauberhaften und geheimnisvollen Gegenstandes brauchst, ist der Inhalt der Tüte, eine Schüssel mit Wasser und Zahnpasta. Viel Spaß!
Wer auch von zu Hause nicht auf die Schätze des kelten römer museums manching verzichten möchte, hat auf dem Webportal bavarikon.de die Möglichkeit, bedeutende Funde aus der Keltenstadt von Manching und dem Römerkastell von Oberstimm online zu erkunden. Unser »Mutterhaus«, die Archäologische Staatssammlung München, hat dort Fotos und Beschreibungen zahlreicher Objekte eingestellt, darunter ein geheimnisvolles keltisches Kultbäumchen und ein bedeutender spätrömischer Silberschatz.
#zuhauseimmuseum kelten römer museum manching
kelten römer museum manching
Homepage | Facebook | YouTube | Kinderspiele
Die Sammlung bei bavarikon.de
Hektar große Keltenstadt
Goldmünzen im Keltenschatz
Jahre alte Römerschiffe
Geschichte & Bedeutung
