Römer und Bajuwaren Museum auf Burg Kipfenberg

Schon vor dem eigentlichen Besuch des Römer und Bajuwaren Museum auf Burg Kipfenberg kann man auf der Hompage bei einem 360°-Rundgang durch einige Ausstellungsräume schlendern. Ebenfalls online lässt sich ein Blick auf ausgewählten Exponaten erhaschen. Das Highlight aber ist der digitale „Römerladen“. Per Mausklick stöbert man in gut gefüllten Warenregale. Bestseller und Luxusartikel lassen sich unter die Lupe nehmen. So erfährt man, welche Dinge vor mehr als 1.500 Jahren in der römischen Randprovinz über den Warentisch gingen, wo und wie sie erzeugt wurden und wozu sie dienten. Mittels vergnüglicher Rollenspiele kann man dann direkt eintauchen in den Shopping-Alltag der Römer.
Das Angebot
Erleben Sie das Römer und Bajuwaren Museum, dank der 360° Rundgänge, auch von zu Hause aus.
Römerladen („Taberna“) – ein pädagogisches Angebot des Römer und Bajuwaren Museum auf Burg Kipfenberg: Gehen Sie auf digitale Shopping-Tour und entdecken Sie Produkte, die schon im römischen Warenkorb landeten.
Ergänzend zur Taberna bietet das Römer und Bajuwaren Museum Arbeits- und Informationsmaterial für Schulen.
Hektar großes Areal
von der Familie des fränkischen Gaugrafen Cancor gegründet
als UNESCO Welterbe anerkannt
Bedeutung
Das familienfreundliche Römer und Bajuwaren Museum liegt direkt am UNESCO-Welterbe Limes und dem geographischen Mittelpunkt Bayerns. Vom museumseigenen Biergarten aus eröffnet sich ein spektakulärer Blick auf die unmittelbar an das Museum grenzende Burg Kipfenberg, eine Perle im Altmühltal. Die Ausstellung selbst, in der Vorburg gelegen, lädt ein, das Alltagsleben der Römer und römischen Grenzsoldaten in der ehemaligen Provinz Raetien zu erkunden. Einmalige archäologische Funde, Rekonstruktionen und Mitmach-Stationen sind geboten. Höhepunkt ist der spektakuläre Fund des Kriegers von Kemathen, der als „Urbayer“ gilt. Die Rekonstruktion seiner Grabkammer und die 1.600 Jahre alten Grabbeigaben bieten einen einmaligen Einblick in seine Lebenswelt. Ein weiteres Highlight: Originalschauplätze der spätantiken Geschichte lassen sich direkt vom Museum aus auf schönen Pfaden erwandern.
