Landesmuseum Württemberg

Den Besucherinnen und Besuchern steht der virtuelle Zugang zum Landesmuseum offen.
Ob Blicke hinter die Kulissen, 360°-Rundgänge, interaktive Spiele, eine VR-Reise ins Mittelalter oder der reich bestückte Online-Katalog – zahlreiche digitale Angebote lassen sich von zu Hause aus nutzen.
Das Angebot
- Spielebereich
- Sammlung Online
- 360°-Panoramen
- VR-Reise ins Mittelalter
- #lmwathome
- FASHION?! - Digitaler Showroom
- FASHION?! Unterwegs...
Auf der Website des Jungen Schlosses heißt jetzt ein neuer Spielebereich die Fans des Stuttgarter Kindermuseums willkommen. Kinder bis 10 Jahren und ihre Familien finden hier lustigen Lernspielen, Do-it-yourself-Baselvideos, Kochvideos und Animationen. So lässt sich die Langeweile vertreiben.
Auf der Website des Landesmuseums kann man sich von zu Hause aus durch rund 250.000 Jahren Kulturgeschichte der Region Württemberg klicken! Die Sammlung Online bietet einen virtuellen Streifzug durch die Highlights aus allen Sammlungen des Museums. Sie zeigt einen Querschnitt der Bestände und stellt Werke aus den Bereichen Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte sowie Populär- und Alltagskultur vor. Mehr als 30.000 Objekte, die physisch in verschiedenen Ausstellungen präsentiert oder in Depots aufbewahrt werden, können hier zusammen mit Informationen digital aufgerufen werden.
Ein Raumerlebnis der besonderen Art bieten 360° Grad Panoramen von einzelnen Schausammlungen.
Im Jahr 1465 gab das Kloster Lichtenstern einen prächtigen Flügelaltar in Auftrag. Ein 360°-Film entführt in die Entstehungszeit des Kunstwerks. Die virtuelle Reise führt in die Klosterkirche der Nonnen und ins Maleratelier. So wird Kulturgeschichte zum emotionalen Abenteuer. Wer zu Hause eine VR-Brille hat, kann vom Sofa aus wie in einer Zeitmaschine auf die Reise ins Mittelalter gehen.
Haarewaschen, Hausmantel, Hometraining –gerade jetzt, wo wir wegen Corona unsere vier Wände kaum verlassen können, bestimmen „häusliche“ Themen unseren Alltag. Für viele Facetten der aktuellen Situation gibt es spannende oder witzige Anknüpfungspunkte in den kulturgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums. In Bildern und Kurzfilmen laden Kuratorinnen und Kuratoren ein, ungewohnte und erhellende Blicke auf historische Objekte zu werfen.
Mit zwei multimedialen Erzähleinheiten machen wir die Sonderausstellung FASHION?! auf der Plattform Google Arts & Culture digital für Sie erlebbar. Scrollen Sie sich durch die Modegeschichte von den 1950er Jahren bis heute – ganz bequem von zu Hause aus!
… ONLINE
Unsere aktuellen Talks & Events finden Sie hier.
Hektar großes Areal
von der Familie des fränkischen Gaugrafen Cancor gegründet
als UNESCO Welterbe anerkannt
Geschichte & Bedeutung
Das Lorscher Arzneibuch aus dem Ende des 8. Jahrhunderts ist die älteste erhaltene medizinisch-pharmazeutische Handschrift nachantiker Zeit.
Rund zwanzig Herrscherbesuche werden für Lorsch vor 1090 gezählt, 1052 sogar die Visite eines Papstes, Papst Leos IX., der in der Nazariusbasilika, und zwar in der an sie anstoßenden Gruftkapelle der ostfränkischen Karolinger, einen Altar weihte.
