Kunstforum der TU Darmstadt

André Hirtz / Kunstforum TU Darmstadt
Schon seit Beginn beschreitet das Kunstforum der TU Darmstadt neue Wege und setzt überraschende Impulse mit interdisziplinären Projekten und der Förderung junger Kunstschaffender. Als erstes Ausstellungshaus in Darmstadt – und eines der ersten der Rhein-Main-Region – ermöglicht das Kunstforum der TU Darmstadt die virtuelle Besichtigung der Ausstellungsräume mithilfe innovativer 3D-Technologie.
Ergänzt durch Videoclips, Audiobeiträge und weiterführenden Texten ermöglicht das Kunstforum der TU Darmstadt einen virtuellen Rundgang durch die Ausstellung RADAR II. Aktuelle Projekte aus Kunsthochschulen aus der Ausstellungshalle im Alten Hauptgebäude der TU Darmstadt.
Das Angebot
Erleben Sie die Ausstellung des Kunstforums der TU Darmstadt die Arbeiten junger Studierender renommierter bundesweiter und internationaler Kunsthochschulen digital. Im virtuellen Rundgang können die Arbeiten besichtigt werden. Begleitet wird die Ausstellung durch Fotografien auf Instagram und Videos auf YouTube.
Besichtigen Sie die digitale Ausstellung des Kunstforums der TU Darmstadt mit den Bildpaaren der Unwort-Fotografinnen und -Fotografen. Der virtuelle Rundgang ermöglicht einen Einblick in die Hängung der Werke. Alle Videos, darunter Vernissage, Führungen und Gesprächsrunden stehen auf YouTube zur Verfügung.
André Hirtz / Kunstforum TU Darmstadt
Hektar großes Areal
von der Familie des fränkischen Gaugrafen Cancor gegründet
als UNESCO Welterbe anerkannt
Geschichte & Bedeutung
Seit seiner Eröffnung 2016 hat sich das Kunstforum der TU Darmstadt mit innovativen und überraschenden Ausstellungsideen einen überregionalen Ruf geschaffen – und unter Leitung von Julia Reichelt bislang 17 Ausstellungen präsentiert (Stand: April 2020). Mit seinen drei Schwerpunkten – gesellschaftlich relevante Themenausstellungen, Präsentation aktueller Kunstschaffender sowie Ausstellungen mit Bezug zur Universität und zu Darmstadt – bietet das Ausstellungshaus der TU Darmstadt einen anregenden Zugang zur zeitgenössischen Kunst.
Durch strategische Vernetzung mit universitätsansässigen Fachgebieten und Kulturinstituten der Region konnten Ausstellungsprojekte und neue Veranstaltungsformate durchgeführt und neue Schnittstellen von Kunst, Kultur und Wissenschaft geschaffen werden.

André Hirtz / Kunstforum TU Darmstadt